| > Mutter-Kind-Pass Untersuchung > Impfungen > Laboruntersuchungen > Allergieabklärung/Behandlung > Lungenfunktionsprüfung > Ernährungsberatung > Verzögerte Sauberkeitsentwicklung
 > Sportärztliche Untersuchung > Ultraschall > EKG
 
 > Mutter-Kind-Pass Untersuchung
     
 Die Mutter-Kind-Pass Untersuchung ist eine vom Staat bezahlte und daher kostenlose Vorsorgeuntersuchung, die sichern soll, dass Wachstum, Gedeihen,Ernährung und Entwicklung ungestört verlaufen können. Wir bitten Sie, die Untersuchungen unbedingt wahrzunehmen. Allerdings sind die einzelnen
 Untersuchungen in genau vorgeschriebenen Zeitabständen vorzunehmen:
 >Termine bei Mutter-Kind-Pass Untersuchungen:
 1. Untersuchung...............................Ende 01. Lebensmonat
 2. Untersuchung..................................03.-05. Lebensmonat
 3. Untersuchung..................................07.-09. Lebensmonat
 4. Untersuchung..................................10.-14. Lebensmonat
 5. Untersuchung..................................22.-26. Lebensmonat
 6. Untersuchung..................................34.-38. Lebensmonat
 7. Untersuchung..................................46.-50. Lebensmonat
 8. Untersuchung..................................58.-62. Lebensmonat
 
 > Impfungen
 
 Allgemeines: Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Präventivmaßnahmen, die der Medizin heute zur Verfügung stehen. Die modernenImpfstoffe, und vor allem die Mehrfachimpfstoffe sind sehr gut verträglich und unerwünschte Nebenwirkungen sind selten. Das Ziel des Impfens ist es, den
 Geimpften vor einer ansteckenden Erkrankung zu schützen.
 Hat man früher mehrere Stiche für den Impfschutz benötigt, so erhalten Kinder jetzt mit einer einzigen Spritze einen Sechsfachimpfstoff (gegen Diphterie,
 Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis B und Hämophilus), der im 3., 4. und 5. Lebensjahr verabreicht wird, und sehr gut verträglich ist.
 Weiters besteht die Möglichkeit, Frühgeborene gegen RS-Virusinfektionen zu immunisieren. Andere Impfungen wie Pneumokokken (bei Risikokindern),
 Hepatitis A (infektiöse Gelbsucht), Miningokokken, FSME Impfung und Grippeimpfung sind noch keine Routineimpfungen, die Kosten tragen die Eltern.
 
 > Laboruntersuchungen
 Blutentnahmen aus der Vene: Um diese Maßnahme möglichst schmerzfrei durchzuführen, bekommen die Kinder ca. 30 Minuten zuvor ein Betäubungspflasterauf die Hautstelle, wo die Blutentnahme geplant ist, um den Einstichschmerz zu reduzieren.
 Blutbild und CRP-Schnelltest: zur Unterscheidung einer bakteriellen oder viralen Entzündung (für gezielten Antibiotikaeinsatz). Dabei werden ein paar Tropfen Blut
 aus der Fingerbeere entnommen, das Ergebnis erhalten wir innerhalb von Minuten.
 
 > Allergieabklärung/Behandlung
 Mit einem einfachen Hauttest (sog. Prick-Test) kann man die wichtigsten Allergene (z.B. Gräser, Hausstaubmilbe und Tierhaare) austesten. Dazu wird ein Tropfeneiner Testsubstanz auf die Haut des Unterarms aufgebracht und mittels einer Lanzette in die Haut geritzt. Das Resultat kamm man innerhalb kurzer Zeit (Quaddel-
 bildung als Reaktion auf das Fremdeiweiß) ablesen.
 Eine andere Methode (vor allem bei kleinen Kindern unter 5 Jahren) ist zur Bestimmung der Allergie eine Blutuntersuchung. Die weitere Therapie richtet sich nach
 den Testergebnissen.
 
 > Lungenfunktionsprüfung
  
 > Ernährungsberatung (x-large/Übergewicht x-small/Gewichtsprobleme)
 
 > Verzögerte Sauberkeitsentwicklung
 
 > Sportärztliche Untersuchung
 
 > Ultraschall
       
 Hüftultraschall: Erstuntersuchung in der Praxis im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Untersuchung in der 4.-7. L.W., eine Zweituntersuchung(Abschlussuntersuchung) ist, falls erforderlich, im 4. Lebensmonat geplant. Hüftultraschall des Kleinkindes bei Verdacht auf "Hüftschnupfen".
 Nierenultraschall: Nierenuntersuchung des Säuglings als Screeninguntersuchung auf Fehlbildungen bzw. zur Kontrolle nach Auffälligkeitenim Neugeborenenalter.
 Nierenuntersuchung aller Alterstufen bei Harnwegsinfektionen und unklaren Fieberzuständen und Bettnässen.
 Ultraschall des Ober- und Unterbauches (Abdomensonographie): z.B. angezeigt bei schlechtem Gedeihen, bei Durchfallerkrankungen,bei Verdacht auf Blinddarmentzündung und vielen anderen unklaren Beschwerdebildern.
 Ultraschall des Kopfes und des Gehirnes: z.B. als Kontrolle bei Frühgeburtlichkeit und auch bei Kindern mit Verdacht bzw. nachgewiesenenErkrankungen der Gehirnstrukturen (z.B. Blutung im Gehirn bei komplizierter Geburt, Unreife des Gehirnes, vermehrte Wasseransammlung
 im Schädelraum). Diese Untersuchung wird über die Fontanelle (Bindegewebslücke) durchgeführt, ist absolut wie alle anderen Ultraschalluntersuchungen
 schmerzfrei und ist bis zur Verknöcherung der Fontanelle (bis zum 1. Lebensjahr) möglich.
 Ultraschall der Wirbelsäule: sollte möglichst bald nach der Geburt durchgeführt werden, weil durch die zunehmende Verknöcherung der Wirbelkörperspäter (ca. 3. Lebensmonat) keine Einsicht mehr auf das Rückenmark erfolgen kann.
 > EKG Viele Kinder haben ein unklares Herzgeräusch, nur selten verbirgt sich dahinter ein angeborener oder erworbener Herzfehler. Bei Auffälligkeitenim EKG sollte als Folgeuntersuchung ein Herzultraschall zur genauen Diagnose durchgeführt werden.
 |